Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
Forschung und Entwicklung ist eine internationale Angelegenheit. Daher können Anmeldungen von Erfindungen zum Patent beim Österreichischen Patentamt auch in Englisch oder Französisch eingereicht werden. Und nicht nur das: Seit 1. Jänner 2016 erhalten Antragstellende, die in diesen Sprachen einreichen, genauso rasch ein Rechercheergebnis, wie jene, die in Deutsch anmelden. Sie können so besser abschätzen, ob die Erfindung eine Chance auf ein Patent hat und ob eine kostspielige Übersetzung überhaupt nötig ist. Eine Voraussetzung bleibt jedoch weiterhin bestehen: Auf Grund der vorgelegten Unterlagen muss es den technischen Prüferinnen und Prüfern der Behörde möglich sein, eine Patentrecherche durchzuführen.
Technologieminister Alois Stöger: "Auf dem internationalen Feld der Technologie, Innovation und angewandten Forschung gibt es keine Grenzen - zumindest nicht in den Köpfen. Für die Besten egal woher sie kommen ist der Austausch von Wissen von großer Bedeutung. Ich bin daher stolz, dass das Österreichische Patentamt seine einzigartige technische und juristische Expertise gleich in drei Sprachen zur Verfügung stellt. Das zeigt: Viele österreichische Ämter sind fortschrittlich, agieren zeitgemäß und sind oft besser als ihr Ruf."
Das Österreichische Patentamt folgt damit dem Trend der Internationalisierung von Wirtschaft und Forschung. Patentamtspräsidentin Mag. Mariana Karepova: „Dieser Service ist hinsichtlich internationaler Standards selbstverständlich, denn in global arbeitenden Unternehmen und Forschungsinstituten ist Englisch schon längst Arbeitssprache. Für eine moderne Behörde, die Partnerin der Wirtschaft ist, sind solche Updates ein Ausdruck der verstärkten Kundenorientierung."
04. Jänner 2016liken & teilen