Sie sehen gerade den Rückblick auf den bereits verliehenen Staatspreis Patent 2018. Um zur aktuellen Staatspreis Patent Seite zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Button.
Österreichische Innovationen bereichern die Welt. Sie machen das Leben besser und halten unsere Wirtschaft am Laufen. Das verdient Aufmerksamkeit und gehört prämiert!
Der Staatspreis Patent rückt besonders innovative Leistungen ins Scheinwerferlicht. Er ist die höchste staatliche Auszeichnung für Erfindungen und Marken und wird heuer am 8. November 2018 zum zweiten Mal vergeben.
Mit dem Staatspreis Patent zeichnet Bundesminister Ing. Norbert Hofer gemeinsam mit dem Österreichischen Patentamt jene Unternehmen, Erfinderinnen und Erfinder aus, die wesentlichen Anteil am wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt in Österreich haben.
Wie können Blinde und stark sehbehinderte Menschen auch am Smartphone oder auf mobilen Geräten lesen? Dieser Fragestellung widmeten sich Michael Treml, Wolfgang Zagler und Dominik Busse an der TU Wien – und entwickelten den Braille-Ring. Er ermöglicht das Lesen in Blindenschrift auf diesen Geräten.
Kompromisse bei der Lesequalität gehören damit auch für blinde Menschen der Vergangenheit an.
Das Verfahren ist robust, kosteneffizient und daher besonders inklusiv. Die Erfinder haben nicht nur Kontakt zu österreichischen Blinden- und Sehbehindertenorganisationen, sondern auch zur international tätigen Organisation „Licht für die Welt“. Eine Erfindung mit hohem sozialen Impact.
Libertydothome lautet die Wort-Bild-Marke für ein in Wien entwickeltes Micro-Home Wohnkonzept, das Obdachlosen ein paar Quadratmeter Privatheit anbietet. Die Marke steht für die Funktionalität des Produkts, aber auch dafür, dass ein Zuhause auch Freiheit bedeuten kann – und so letztlich einen Beitrag zur Inklusion leistet.
Das Angebot wurde von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Architektinnen und Architekten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie von Obdachlosen selbst entwickelt.
„Für mich ist das Faszinierende am Licht, dass es nicht sichtbar ist, aber sichtbar macht. Und man weiß letztlich bis heute nicht, warum das so ist.“ –So beschreibt Christian Bartenbach die Auseinandersetzung mit seinem Lebensthema: Licht in all seinen Dimensionen, in der Architektur, aber auch in der Psychologie. Für seine unermüdliche Arbeit als Ingenieur, Unternehmer, Erfinder und Hochschullehrer verleiht Bundesminister Hofer dem 88-jährigen Tiroler den Staatspreis Patent 2018 in der Kategorie Lebenswerk.
Beleuchtung ohne Blenden Herausragend unter Bartenbachs vielen patentierten Erfindungen ist die
Dark-Light-Technik. Dabei wird der Betrachter durch die Reflektortechnik weder von der Lichtquelle noch von deren Spiegelung im Reflektor geblendet. Die Spiegelrasterleuchte gilt als die erste blendfreie Beleuchtung.
In der Kategorie "Patent" liegt der Fokus auf der erfinderischen Tätigkeit. Darunter verstehen wir die technisch innovative Lösung einer Aufgabe. In der Kategorie "Marke" steht die Gestaltung im Mittelpunkt der Bewertung. Ausgezeichnet wird mit dem Spezialpreis Lebenswerk das langjährige Gesamtwerk einer österreichischen Erfinderin oder eines Erfinders auf Grund ihrer/seiner patentierten Erfindungen. Bewertungskriterien sind die innovative Leistung im jeweiligen technischen Gebiet und ihre Bedeutung für die Gesellschaft.
Wartung bevor der Schaden eintritt, ermöglicht das intelligente Material des Tübbingelements. Die Erfindung, die bereits erfolgreich im Koralmtunnel im Einsatz ist, ermöglicht eine effizientere Errichtung und mehr Sicherheit beim Betrieb von Tunnelbauten. Entstehende Risse können damit rechtzeitig erkannt werden, ohne den Tunnelbetrieb zu beeinträchtigen.
Die Innovation ermöglicht das Lesen in Blindenschrift, besonders bei der Verwendung der heute nicht mehr wegzudenkenden mobilen elektronischen Lebensbegleiter. Kompromisse bei der Lesequalität gehören jetzt auch für blinde Menschen der Vergangenheit an.
Das Messgerät beruht zwar auf einem einfachen physikalischen Prinzip, gibt aber Auskunft über komplizierte chemische Vorgänge. Bei der Frage, ob alter Straßenbelag recyclingfähig ist, oder nicht, liefert diese Erfindung wertvolle Informationen. Der Scanner bietet zu geringeren Kosten eine stabilere Qualität als bei bisherigen Verfahren.
Pflanzen von unten gießen und Wasser sparen: ein wassersparendes unterirdisches Bewässerungssystem, das sich jeder Architektur anpasst. Durch seine offene flexible Netzform können Pflanzenwurzeln problemlos hindurchwachsen. Somit sind 100 % des im Netz gespeicherten Wassers für die Pflanze verfügbar.
Upcessories schaffte es als origineller Neologismus ins Finale. Die Marke wird für Schmuckstücke verwendet, die aus recycelten Zeitung gemacht werden und setzt sich aus den englischen Wörtern „Upcycling“ und „Accessories“ zusammen.
Libertydothome lautet die Wort-Bild-Marke für ein Micro-Home Wohnkonzept, das Obdachlosen ein paar Quadratmeter Privatheit anbietet. Die Marke steht für die Funktionalität des Produkts, aber auch dafür, dass ein Zuhause auch Freiheit bedeuten kann.
Artivive bietet eine Komplettlösung für Augmented-Reality-Kunst an. Die Wortbild-Marke der jungen Firma verbindet auf kreative Weise Technologie und Kunst. Analog zu den Möglichkeiten der App kommuniziert auch die Marke mit dem Betrachter in lebendiger Weise.
Entwicklung erfolgt heute und in Zukunft in einer neuen, offenen, vernetzten Dimension. Open-Innovation ist Schlagwort und Herausforderung zugleich. Die Trophäe für den Staatspreis Patent stellt diese Vernetzung dar – von Erfindern, Forschern, Ideen, Ergebnissen und Perspektiven.
Design by Lukas Bast, 3D-printed, aluminium CNC-shape, airbrush colored
Das war der Staatspreis Patent 2016
liken & teilen