Sie sehen gerade den Rückblick auf den bereits verliehenen Staatspreis Patent 2020. Um zur aktuellen Staatspreis Patent Seite zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Button.
Österreichische Innovationen bereichern die Welt. Sie machen das Leben besser und halten unsere Wirtschaft am Laufen. Das verdient Aufmerksamkeit und gehört prämiert!
Der Staatspreis Patent rückt besonders innovative Leistungen ins Scheinwerferlicht. Er ist die höchste staatliche Auszeichnung für Erfindungen und Marken und wird heuer am 9. November 2020 zum dritten Mal vergeben.
Kunststoffe sollen künftig mit heißem Wasser anstatt mit umweltschädlichen Lösungsmitteln produziert werden. Mit diesem höchstinnovativen Verfahren hat das 15-köpfige TU-Team um Miriam Unterlass den Staatspreis für das "Beste Patent" gewonnen: Die Herstellung von kristallinen Polyimiden kann nun auf oft unfassbar giftige Stoffe verzichten.
Langfingern macht es Wolfgang Langeder mit "Skarebeos" nicht leicht. Seine Rücksäcke und Taschen mit Alarmsicherung tragen den Namen des altägyptischen Schutzsymbols und alarmieren via App am Smartphone, wenn ein Taschendieb sein Glück versucht - dafür gab es den Preis in der Kategorie "Beste Marke".
Der Preis in der Kategorie "Humanity" geht an Tibor Zajki-Zechmeister für seinen Tremipen, der das Zittern in den Händen misst und in wenigen Sekunden eine Auswertung liefert. Der Tremipen sieht aus wie ein Kugelschreiber und zeigt Menschen, die an dieser weltweit häufigsten Bewegungsstörung leiden, in Sekundenschnelle, wie es ihnen geht - sie müssen ihn nur bei sich tragen.
Eine hochkarätige Jury hat aus 283 Einreichungen die besten Patente und die kreativsten Marken ermittelt und würdigt Erfindungen mit besonderem humanitärem Wert.
FlashPhos1 ist ein kostengünstiges und einfaches Verfahren, dass zur Rückgewinnung von Phosphor aus Industrieabfällen entwickelt wurde. Der immer knapper werdende, lebenswichtige Rohstoff ist unter anderem als Düngermittel unerlässlich. Darüber hinaus hat das FlashPhos1-Verfahren einen positiven Effekt auf die CO2-Einsparung und arbeitet praktisch rückstandsfrei.
Mit der intelligenten Einhand-Tastatur, dem Tipy Keyboard von Matthaeus Drory, hat man mit einer Hand alles im Griff. Durch die eingebaute Sensorik kann am Computer, je nach Bedarf, links oder rechts getippt werden. Tipy ist die Zukunft der Tastatur – sie macht die Arbeit, das Leben und die Kommunikation am Computer schneller und effizienter, sowie barrierefrei.
Organische Kunststoffe sind selbst zwar nicht umweltschädlich, doch bei der Herstellung werden oft giftige Stoffe eingesetzt. Mit dem patentierten Verfahren der TU Wien wird klar: Es geht auch anders! Dadurch können kristalline Polyimide statt mit giftigen Lösungsmitteln nur mehr mit heißem Wasser hergestellt werden. Methoden, mit denen man nicht nur Endprodukte, sondern auch Syntheseverfahren in der chemischen Industrie umweltschonender gestalten kann, werden auch als „Grüne Chemie“ bezeichnet.
Unter der Marke „Miststück“ werden aus alten Möbeln und weggeworfenen Materialien wieder neue und brauchbare Einrichtungs- und Dekorationsgegenstände hergestellt. Ein Upcycling-Konzept, das aus Dingen, die sonst im Müll landen würden, neue Einzel- und Lieblingsstücke werden lässt. Ganz nach dem Motto: „Aus Alt mach Neu!“
Bierbrauen mal anders! Nachdem ein japanischer Forscher herausgefunden hat, dass Wasser auf Musik reagiert und seine Struktur verändert, wird mit der Wortmarke „Brauton“ nun Bier vermarktet, dass beim Entstehungsprozess mit lauter Musik beschallt wird. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Weil‘s besser schmeckt!
Unter dem Label „Skarabeos“ werden nachhaltige Taschen mit intelligentem Diebstahlschutz designt. So kann man z.B. den Rucksack von Skarabeos via App mit dem Smartphone verbinden und wird sofort alarmiert, wenn ein Taschendieb versucht, daraus etwas zu stehlen. Das zeitgemäße Design mit der Anti-Diebstahl-Technologie fügt sich perfekt in den Alltag ein. Für die Marke stand das altägyptische Schutzsymbol, der Skarabäus-Käfer, Pate.
Das junge Technologieunternehmen Tec-Innovation hat die leicht zu montierende Aufsteck-Vorrichtung mit intelligenter Hinderniserkennung entwickelt, wodurch jeder Schuh sofort vor Hindernissen warnen kann. Diese Erfindung soll nicht nur den Alltag von sehbeeinträchtigten und blinden Menschen sicherer gestalten, sondern kann auch Rettungsorganisationen, wie der Feuerwehr, den Job erleichtern.
Der Tremipen ist ein mobiles Messgerät, das das Zittern in den Händen (den Tremor) von Patient*innen misst und in wenigen Sekunden eine schnelle Auswertung und eine sofortige Ergebnisausgabe via Bluetooth liefert. Die Erfindung macht es möglich, Messungen auch außerhalb von Kliniken und Arztpraxen durchzuführen und kann in drei ganz einfachen Schritten umgesetzt werden.
Das Start-up Jarolim Fasertechnik hat ein Verfahren zur Massenherstellung von besonders feiner Nanozellulose entwickelt, das im Vergleich zu bestehenden Verfahren besonders einfach, günstig und energiesparend ist. Der Vorteil von Nanofasern liegt in der enorm spezifischen Oberfläche, die das Material zu einem sehr guten Reaktionspartner macht. Sie können z.B. in der Kosmetik und der Medizin Kunststoffe ersetzen.
In der Kategorie "Patent" liegt der Fokus auf der erfinderischen Tätigkeit. Darunter wird die technisch neuartige Lösung einer Aufgaben verstanden. Beurteilt werden die eingereichten Patente nach folgenden Kriterien: Originalität der Erfindung, Technologische Komplexität, Wirtschaftliche Erfolgschancen, Bedeutung für die Gesellschaft
In der Kategorie "Marke" steht die Gestaltung im Mittelpunkt der Bewertung. Beurteilt werden die eingereichten Marken nach folgenden Kriterien: Kreativität, Einzigartigkeit, Verwendung, Markenbotschaft
In der Kategorie "Humanity" werden Erfindungen mit besonderer humanitärer Bedeutung ausgezeichnet, die helfen das Leben der Menschen zu verbessern. Wie z.B. Schulbildung, Wasseraufbereitung, sanitäre Bedingungen, Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Kommunikation. Die eingereichten Erfindungen werden nach folgenden Kriterien beurteilt: Humanitäre Bedeutung, Wirkungsradius, Anwendbarkeit, Nachhaltigkeit
Entwicklung erfolgt heute und in Zukunft in einer neuen, offenen, vernetzten Dimension. Open-Innovation ist Schlagwort und Herausforderung zugleich. Die Trophäe für den Staatspreis Patent stellt diese Vernetzung dar – von Erfindern, Forschern, Ideen, Ergebnissen und Perspektiven.
Auch für den Staatspreis 2020: design by Lukas Bast, 3D-printed, aluminium CNC-shape, airbrush colored