Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
Über hundert Erfinder*innen und Kreative haben sich schon für den Staatspreis Patent 2022 beworben, der vom Österreichischen Patentamt gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium vergeben wird. Jetzt wurde die Einreichfrist bis 2.5.2022 verlängert, damit alle, die in den letzten zwei Jahren Patente bekommen haben, ihre Erfindungen für den Staatspreis Patent ins Rennen schicken können. Ebenfalls gesucht: die „Marke des Jahres“.
Zusätzlich wird in der Spezialkategorie „Weltraum“ jener Mensch ausgezeichnet, der mit seinen Erfindungen in überdurchschnittlicher Weise dazu beigetragen hat, den Weltraum zu erkunden. Dieser Preis wird von der Jury direkt vergeben.
Patentamtspräsidentin Mariana Karepova: „Gerade in schwierigsten und dunkelsten Zeiten darf man nicht vergessen, auf Erfolge zu bauen. Bitte reichen Sie ihre besten Patente und Marken für den Staatspreis ein. Wir wollen gemeinsam Menschen feiern, die an Ideen für eine bessere Zukunft arbeiten. Ich denke, sie haben unsere Aufmerksamkeit und die allerbesten auch den Staatspreis verdient.“
Die Einreichungen in den Kategorien „bestes Patent“ und „beste Marke“ bewerten: Henriette Spyra (Juryvorsitzende Patent, Sektionsleiterin Klimaschutzministerium), Harald Kainz (Rektor TU Graz), Gerfried Stocker (Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Ars Electronica), Klaus Pseiner (Geschäftsführer FFG), Iris Filzwieser (Geschäftsführerin Mettop), Laura Bettiol (Weltraumforscherin), Laura Egg (Juryvorsitzende Marke, Geschäftsführerin Austrian Angel Investors), Alfred Noll (Rechtsanwalt), Eva Czernohorszky (Direktorin Technologie Services Wirtschaftsagentur Wien) , und Hannah Lux (Social Entrepreneuse).
In den letzten Jahren wurden bereits viele Spitzenerfindungen prämiert. 2020 hat ein höchstinnovatives Verfahren, mit dem Kunststoffe künftig mit heißem Wasser anstatt mit umweltschädlichen Lösungsmitteln hergestellt werden können, gewonnen. 2018 ein Braille-Ring, mit dem sehbehinderte Menschen Nachrichten auf ihrem Smartphone lesen können und 2016 eine künstliche Schneewolke, die ressourcenschonend Kunstschnee erzeugt. Der Spezialpreis ging 2020 an den Erfinder des Tremipens, der das Zittern in den Händen misst und in wenigen Sekunden eine Auswertung liefert. Marke des Jahres wurde 2020 „Skarabeos" - ein Label für Rücksäcke und Taschen mit Alarmsicherung.
Die höchste Auszeichnung für österreichische Erfinderinnen und Erfinder wird heuer zum vierten Mal vergeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicherinnen und Österreicher, die in den vergangenen zwei Jahren ein Patent oder eine Marke vom Österreichischen Patentamt bekommen haben.
21. April 2022
Staatspreis Patent 2022
liken & teilen