Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
Wie aus einem neuen Bericht des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hervorgeht, entsteht in der EU-28 aufgrund von gefälschten Pestiziden jährlich ein Verlust an legalen Einnahmen in Höhe von 13,8 %.
Diese Umsatzeinbußen haben in der Pestizidindustrie der EU unmittelbar den Verlust von 2 600 Arbeitsplätzen zur Folge, da in der legalen Wirtschaft weniger Menschen beschäftigt werden als dies ohne Fälschungen der Fall wäre.
Bezieht man die Folgewirkungen von gefälschten Pestiziden für andere Wirtschaftszweige mit ein, gehen in der EU-Wirtschaft insgesamt 11 700 Arbeitsplätze verloren.
Die durch Produktfälschungen in dieser Branche verursachten jährlichen Gesamtverluste bei den Staatseinnahmen durch entgangene Steuern und Sozialabgaben belaufen sich in der EU-28 auf schätzungsweise 238 Mio. EUR.
Hier: Vollständiger Bericht
Quelle: Pressemitteilung EUIPO vom 8. Februar 2017
Der heutige Bericht ist der zehnte in einer vom EUIPO über die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums herausgegebenen Studienreihe zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Fälschungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen in der EU. In früheren Berichten dieser Reihe wurden folgende Wirtschaftszweige untersucht: Arzneimittel, Spirituosen und Wein, Tonträger, Taschen und Koffer, Schmuck und Uhren, Spielzeug und Spiele; Sportgeräte; Bekleidung, Schuhe und Zubehör sowie Kosmetika und Körperpflegeprodukte.
Alle Branchenspezifischen Studien finden Sie hier
10. Februar 2017Fotocredit: BirgitH/pixelio.de
liken & teilen