Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
In der aktualisierten Analyse werden die Gesamtverluste auf 7,4 % aller Verkäufe in den folgenden Wirtschaftszweigen geschätzt: Kosmetika und Körperpflegeprodukte, Bekleidung, Schuhe und Accessoires, Sportgeräte, Spielzeug und Spiele, Schmuck und Uhren, Taschen und Koffer, bespielte Tonträger, Spirituosen und Wein, Arzneimittel, Pestizide und Smartphones.
Rechtmäßige Hersteller produzieren weniger, als wenn keine Fälschungen auf dem Markt wären und beschäftigen demzufolge weniger Arbeitnehmer. In der Analyse wird daher davon ausgegangen, dass in diesen Branchen in der gesamten EU bis zu 468.000 Arbeitsplätze direkt verloren gehen. Österreich verzeichnet in diesen 11 Branchen einen Verlust von schätzungsweise 1,04 Mrd. EUR pro Jahr und Umsatzeinbußen werden auf 7,1 % geschätzt.
Der gesamte Statusbericht 2019 über Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums und eine Zusammenfassung in deutscher Sprachen stehen hier zum Download zur Verfügung.
06. Juni 2019liken & teilen