Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
„Alle 12 Sekunden stirbt ein Mensch an Malaria. Betroffen sind vor allem Kinder. Das ist ein unerträglicher Zustand. Der Parasit spielt mit unserem Immunsystem Katz und Maus und ist deshalb besonders schwierig zu bekämpfen“, sagt Patentamtspräsidentin Mariana Karepova über die Tragweite der Erfindung von Biochemiker Oliver Hayden und dem Hämatologen Jan van den Boogaart. Die beiden sahen sich gefordert und entwickelten einen automatisierten, computerbasierten Bluttest, mit dem man die tödlichste Krankheit unserer Zeit zuverlässig erkennen kann. Das hat auch das Europäische Patentamt begeistert und das Team für den europäischen Erfinderpreis in der Kategorie Industrie nominiert.
Durch den Vergleich von nicht-Infizierten und infizierten Menschen haben sie den „Fingerabdruck von Malaria“ gefunden. „Wir haben uns mit den Daten auseinandergesetzt und die überraschende Beobachtung gemacht, dass es vor allem die Blutblättchen sind und weniger die Immunzellen, die Informationen über die Malariainfektion liefern“, erklärt Hayden. Dadurch kann die Krankheit wesentlich rascher und bei einer großen Zahl von Blutproben diagnostiziert werden. Bisher waren die Tests zeitintesiv, aufwändig und mussten von gut geschulten Fachkräften gemacht werden. Für die Idee bedankt sich Hayden bei seinem Kollegen Boogaart, der erstmals in Südafrika das auffällige Datenmuster bei infizierten Blutproben auf dem Advia 2120i Hematology System von Siemens beobachtet hat. Durch akribische Arbeit in der Datenanalyse wurde dann ein verlässliches Muster gefunden, das nun ein massentaugliches Diagnoseverfahren erlaubt.
„Für die Medizintechnik ist der Patentschutz elementar“, so Hayden: „die hohen Investitionskosten für die Produktentwicklung und langjährigen Zulassungsverfahren lassen sich so rechtfertigen.“
Der europäische Erfinderpries wird jährlich in den Kategorien Industrie, KMU, Forschung, außereuropäische Staaten und Lebenswerk vergeben. Zusätzlich zu den fünf Kategorien wird auch ein Publikumspreis vergeben, bei der jede und jeder mit abstimmen kann. Patentamtspräsidentin Mariana Karepova und viele der Expertinnen und Experten des Österreichischen Patentamtes haben diese Möglichkeit bereits genutzt und aus voller Überzeugung für Oliver Hayden und Jan van den Boogaart gestimmt. Denn ihre Erfindung hat eine globale Tragweite und rettet Menschenleben. Das Voting ist noch bis 11. Juni 2017 über die Website des Europäischen Patentamtes möglich.
Österreichische Erfinder/innen gewannen in den letzten Jahren wiederholt diese prestigeträchtige Auszeichnung. So ging vor zwei Jahren die Trophäe an ein internationales Team von Elektrotechnikern rund um den Österreicher Franz Amtmann, das maßgeblich an der Entwicklung der Near Field Communication-Technologie (NFC) beteiligt war. 2013 bekam das Vorarlberger Unternehmen Blum für sein Dämpfungssystem für Möbelscharniere den Preis.
27. April 2017European Inventor Award Finalisten Jan van den Boogaart und Oliver Hayden, Fotocredit: EPA
liken & teilen