Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
KI in aller Munde! Das Österreichische Patentamt nahm das wörtlich und ließ beim diesjährigen Patente Cocktail, dem traditionellen Auftakt der Alpbacher Technologiegespräche, einen Drink von einer KI kreieren - speziell entwickelt auf Basis der individuellen Wünsche der Gäste. Bekannte Größen der heimischen Technologieszene, wie Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien, Franz Fischler, Präsident des Forums Alpbach, Christoph Neumayer von der Industriellenvereinigung, AIT-Geschäftsführer Anton Plimon, Siemens Digital Factory-Chef Kurt Hofstädter, der Präsident des österreichischen Wissenschaftsfonds Klement Tockner und viele Studierende konnten persönlich testen, ob KI auch ihren Geschmack traf.
Professor Sepp Hochreiter, KI-Pionier, erklärte den staunenden Gästen, wie KI diesen Cocktail und vieles Andere macht, aber auch wo ihre Grenzen liegen. Sepp Hochreiter: „Wenn wir uns fragen: Was wird KI nicht können? Dann bleibt bald nicht viel übrig, was sie in Zukunft nicht können wird. Dinge wie vollständiges Autonomes fahren sind möglich und bald ganz alltäglich. Zutiefst Menschliches, wie Empathie empfinden und Empathie zeigen, das wird eine künstliche Intelligenz wohl nie können.“
Gastgeber des Events waren Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Andreas Reichhardt und Patentamtspräsidentin, Mariana Karepova. Bundesminister Reichhardt: „Zu sagen, KI kommt und wir bereiten uns vor, das war gestern. KI ist längst da und steckt bereits in vielen Dingen. Künstliche Intelligenz kann Krankheiten diagnostizieren, Fahrzeuge steuern, das Wetter vorhersagen, meisterhaft Schach und Go spielen und eben auch Cocktails mixen. Gemeinsam mit der versammelten Technologie-Community stoßen wir mit unserem KI-Cocktail auf eine gute Zukunft an.“
Patentamtspräsidentin Mariana Karepova: „Was ist das Geheimnis hinter unserem Cocktail? Wir haben die Gäste gefragt, welche Cocktails sie am liebsten trinken, und mit dem Ergebnis die KI gefüttert. KI hat tausende Rezepte analysiert und einen optimalen Drink kreiert. Genauso funktioniert künstliche Intelligenz – gleich ob bei High-Tech oder Low-Tech. Dass KI immer häufiger in Erfindungen steckt, sehen wir an den steigenden Patentzahlen.“
Der Patente Cocktail wird vom Österreichischen Patentamt und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie als Auftakt der Alpbacher Technologiespräche veranstaltet.
Mehr zum Patente Cocktail: Video, Fotos, Cocktail Rezept, AI-Soundtrack
22. August 2019Patente Cocktail in Alpbach. Fotocredit: Österreichisches Patentamt/APA-Fotoservice/Hetfleisch
liken & teilen