Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
Patentamtpräsident Rödler: Zahlen des Produktpiraterieberichts sind alamierende Signale
Der Österreichische Zoll hat 2013 rund 100.000 gefälschte Produkte aufgegriffen, was aber nur die Spitze des Eisbergs sein dürfte. Längst werden nicht mehr nur Luxusartikel gefälscht, sondern zunehmend auch Medikamente. Besonders besorgniserregend dabei: Bereits 25 % aller Fälschungen sind Medikamentenplagiate!
Allerdings, so Patentamtspräsident Friedrich Rödler: "Wo kein Abnehmer, da auch kein Markt. Im öffentlichen Bewusstsein ist Produktpiraterie vielfach noch immer ein Kavaliersdelikt. Der wirtschaftliche Schaden und die Gefahren bis hin zur Gesundheitsgefährdung sind wenig bis gar nicht präsent. Umso dringlicher ist eine nationale Strategie für geistiges Eigentum mit einer starken Verankerung von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen. Das Österreichische Patentamt bietet seit längerem an, diese Kernkompetenz zu übernehmen. Denn: Aufklärung ist in diesem heiklen Bereich dringend und notwendig - findet aber zu wenig statt. Der Produktpirateriebericht 2013 ruft uns dieses Manko schmerzlich in Erinnerung."
26. Mai 2014liken & teilen