Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
Es mag paradox klingen, aber: Auch Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen müssen geschützt werden. Das österreichische Start-up Unternehmen Authentic Vision GmbH hat beim Österreichischen Patentamt ein Patent für ein Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung eines Objektes angemeldet. Ein Etikett, versehen mit einem QR-Code und einem Hologramm, soll die Originalität eines Produktes prüfbar machen.
Im Jahr 2013 gerieten dem österreichischen Zoll 98.440 gefälschte Artikel ins Visier. Schuhe und Arzneimitte stehen ganz oben auf der Liste der gefälschten Produkte. Nicht nur gesundheitliche Schäden bei den Konsumenten sondern auch wirtschaftliche Nebenwirkungen können durch nachgeahmte Waren entstehen. Denn gerade wirtschaftlich erfolgreiche Innovationen werden von Fälschern gerne als Vorbild herangezogen
Um dem Phänomen der Produktpiraterie entgegenzuwirken, bietet das Österreichische Patentamt Erfinder/innen Schutz für ihr geistiges Eigentum.
Mehr zu Authentic Vision finden Sie hier.
27. Juni 2014liken & teilen