Österreich bestätigt seine Position als eines der innovativsten Länder der Welt. Im gerade veröffentlichten Global Innovation Index belegt die Republik Platz 19 von 139 bewerteten Volkswirtschaften und hält damit ihre Position in der internationalen Spitzengruppe.
Die Studie, die jährlich von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), der Business School INSEAD und der Cornell University herausgegeben wird, bescheinigt Österreich den Status „Innovation Leader“ – ein Titel, der nur den Top-25-Ländern weltweit zusteht.
Besonders stark zeigt sich das Land bei Forschung & Entwicklung, im Patentbereich und bei der grundlegenden Infrastruktur. Erfreulich: In allen bewerteten Kategorien liegt Österreich über dem europäischen Durchschnitt – ein Beleg für die solide Basis der heimischen Innovationslandschaft.
Stefan Harasek, Präsident des Österreichischen Patentamts, sieht die Ergebnisse positiv: „Der Global Innovation Index bestätigt Österreichs starke Position als Innovationsstandort. Unsere international anerkannten Forscherinnen und Forscher sowie die hohe Qualität unserer Erfindungen bieten ein enormes Potenzial.“
Einen deutlichen Dämpfer gibt es jedoch bei der Verfügbarkeit von Risikokapital. Schon in den letzten Jahren war Österreich in dieser Kategorie schwach. Und nun verzeichnet die Studie einen weiteren Rückgang bei Venture Capital Deals – also der Bereitstellung von Risikokapital für Start-ups. Mit -25,8% zwischen 2023 und 2024 drückt er das österreichische Gesamtergebnis nach unten.
Im Vergleich zum Vorjahr rutschte Österreich deshalb um zwei Plätze zurück: von Rang 17 auf 19. Allerdings zeigt der Mehrjahresvergleich eine stabile Entwicklung: Seit 2020 bewegt sich das Land konstant zwischen den Plätzen 17 und 19.
Die Bundesregierung hat das Finanzierungsproblem erkannt und arbeitet bereits an Lösungen. Ein Schlüsselprojekt ist „IP Finance“, das im Regierungsprogramm verankert ist und nun umgesetzt wird. Dabei sollen immaterielle Vermögenswerte wie Patente künftig in Unternehmensbilanzen aufgenommen werden können.
16. September 2025