Wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig andere helfen uns die Webseite und Ihre Erlebnisse zu verbessern. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen ansehen und nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutz/Cookies bearbeiten.
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Hoher Kontrastmodus
Zur Aktivierung des hohen Kontrastes auf der Webseite
Anbieter: | gugler* |
Cookiename: | a11y-high-contrast |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen.
Matomo
Matomo wird verwendet, um das Verhalten des Nutzers auf der Webseite zu verfolgen und die Daten in einer Statistik aufzubereiten.
Anbieter: | Matomo |
Cookiename: | pk_id,_pk_ses |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Vimeo
Vimeo Cookies werden für das Anzeigen der Videos von einer externen Plattform benötigt. Nach dem Abspielen des Videos werden diese Cookies gesetzt.
Anbieter: | Vimeo |
Cookiename: | vimeo |
News
"Ficken" verstößt als Marke gegen die guten Sitten und kann daher nicht geschützt werden. Das bestätigte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem aktuellen Urteil. Die Wortmarke wurde am 28.6.2016 beim Österreichischen Patentamt angemeldet und dort wegen Verstoß gegen § 4.1.7 Markenschutzgesetz 1970 abgelehnt. Versuche Marken anzumelden, die gegen die öffentliche Ordnung und die guten Sitten verstoßen, sind selten. Nun bestätigte die Ausnahme die Regel. Im Fall der Wortmarke "Ficken", die für die Produktgruppen Bekleidungsstücke, Biere, alkoholische und alkoholfreie Getränke registriert werden sollte, kam das Österreichische Patentamt zu der Überzeugung, dass die vom Anmelder behauptete Liberalisierung der Sprachgewohnheiten nicht vorweggenommen werden darf. Eine Einschätzung die der OGH mit dem Europäischen Gericht teilt, das sich ebenfalls gegen einen Schutz entschieden hat.
Für den Anmelder der Wortmarke bedeutet der abschlägige Bescheid, dass die Registrierung untersagt wird. Jedermann kann folglich das F-Wort zur Bezeichnung seiner Waren und Dienstleistungen verwenden - allerdings ungeschützt.
17. Mai 2017Foto: Lupo/pixelio.de
liken & teilen